Full text: Neue Folge Band 86 (2000)

Baltische Studien 
Herausgegeben von der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e. V., Sitz  
Schriftleitung: Dr.  Göttingen, in Zusammenarbeit mit Dr.  Benl, Erfurt, und  Wäch 
ter, Greifswald. 
Die Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst besteht seit 1824, ihr wissenschaft 
liches Organ erscheint seit 1832. Nach einer fünfzehnjährigen Pause kam 1933 der erste Jahresband nach 
dem Zweiten Weltkrieg heraus. 
Von den BALTISCHEN STUDIEN sind folgende Bände lieferbar: 
Band 32/1966 - Inhalt: Die pommerschen Bildsteine. Von A. Holtz. - Grundzüge der preußisch-mecklen 
burgischen Livlandpolitik im 16. Jahrhundert. Von  - Pommern im Wappen und Titel 
der Hohenzollern. Von H. H. Reclam. - Zur Stettiner Seehandelsgeschichte 1572-1813. Teil II. Von 
W. Braun. - Die letzte Kriegsphase in Pommern. Von D. Lucht. - Gerhart Hauptmann und Pommern. Von 
W. Krogmann. - Ist der »Cordula«-Schrein aus dem Domschatz  verloren? Bericht und Doku 
mentation von A. Holtz. 
Band 33/1967 - Inhalt: Zum Problem des Ortsnamens Stettin. Von G. Pape. - Herzog  von 
 Von D. Lucht. - Bischof Henning Iwen von  Von R. Schmidt. -Translatio divi Faustini. 
Ein unbekanntes Kamminer Faustinsmirakel. Von J. Petersohn. - Das Amt Bütow und seine Ortschaften 
um 1637. Von E. Bahr. - Die Matrikel der Kirche in Lübzin von 1668. Von K.-O. Konow. - Schiffsbestand 
und Schiffer in den Häfen Pommerns im 18. Jahrhundert. Von H. Hinkel. - Walter Riezler und die geistige 
Kultur Stettins vor 1933. Von H. Vogel -  und Stettin. Von Else Mögelin. 
Band 33/1969 - Inhalt: Wendische Grabfunde in  Von Annemarie Beck. - Die Marienkapelle in 
Levenhagen. Von  Buske. - Ernst  und sein »Geist der Zeit«. Von Ernst Zunker. - Die 
Historische Kommission für Pommern. Bericht über ihre Tätigkeit. Von  Schmidt. -  
Schinkels Ehe mit Susanne Berger. Von Hans Vogel. - Bisher unbekannte Bildnisse Franz Kuglers. Von 
 - Der Stettiner Seehandel nach 1813. Von  Schoene. 
Band 39/1973 - Inhalt: Das Brigittenkloster von  im Zuge ordensinterner Reformbewegungen. Von 
Tore  - Die Baugeschichte der Kirche in Levenhagen. Von  Buske. - Die dritte hochdeutsche 
Fassung von  Pommerscher Chronik. Identifikation eines verkannten Geschichtswerkes. Von Jür 
gen Petersohn. -  ein großer Rechtsdenker. Von  Konow. - J. S. Kaulfuß und sein 
Denkmal im heutigen Neustettin. Von  - Zur Geschichte der pommerschen Auswan 
derung nach  Von  - Der Maler  Von Hans Jürgen  
Band 60/1974 - Inhalt: 150 Jahre Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde. Von  
Holtz. - Die Grabfunde der jüngsten Bronzezeit in  Von Erika  - Die Bildnisse Her 
zog  -  und die pommerschen Freunde aus 
der Gesellschaft der freien Männer und im Einflußbereich Hölderlins. Von Ernst Zunker. - Betrachtungen 
zum Dialog Goethe -  Von  Lichtenstern. -  und die 
historisch-geographische Forschung in  Von Werner v. Schulmann. - Stettin in den Jahren 1933 
bis 1943. Ein Rechenschaftsbericht des letzten Oberbürgermeisters. Hrsg, von Dietrich Kausche. 
Band 61/1973 - Inhalt: Die angeblich westslawische Gottheit Goderac. Von Helge Bei der Wieden. - 150 
Jahre Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde (Ergänzungen). Von  Holtz. - 
Das Stift  sein Verhältnis zum Herzogtum Pommern und die Einführung der Reformation. Von 
 Schmidt. - Zwei mittelalterliche Gnadenstätten auf der Insel  Von  Buske. - Der 
Leuchtturm auf dem Gollen, Wahrheit oder Legende? Von  Czerner. - Die Herkunft der Pfälzer 
kolonisten in  Von Kurt Haase. -  Scheele. Von  Gutsche. - Zur Herkunft 
des Nationalökonomen  Von  -  und seine Transparent 
malerei mit Musikbegleitung. Von Marianne Stoelzel. 
Band 62/1976 - Inhalt: Die Lande  und Bütow - internationales Grenzgebiet. Von Ellinor v. Putt- 
kamer. - Herzogtum Groswin in  Von Hans-Heinrich Reclam. - Zwei hinterpommersche 
Wallfahrtsorte. Von  Buske. - Der Maltzansche Rechtsfall. Von  Konow. - Gab es in 
Regamünde ein Leuchtfeuer? Von  Czerner. - Die Ostsee-Sturmflut vom 10./20. 2. 1625. Von Helge 
Bei der Wieden. - Die Sammlungen zu Schloß Plathe und ihr Begründer  von der Osten. 
Von  Graf Bismarck-Osten. - Helene Blum, eine pommersche Künstlerin. Von  Gliewe. 
Band 63/1977 - Inhalt:  Von Kurt Speth. - Die Eroberung der Insel  im Novem 
ber 1715. Von  und Uwe Nickelsen. - Das Pommernlied und sein historischer Hintergrund. 
Von  -  und  Von  Körner. - Probleme und Auf 
gaben der Geschichtsschreibung über den Kirchenkampf 1933-1945 in  Von  Krause. 
- Stettiner Familiennamen. Von Hans Bahlow. - Aalspeere aus Damkerort. Von  Czerner. 
277 
585 NZ 30431-82/86
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.