Full text: Critische Nachrichten (Erster Band, 1750)

Sechzehntes Stück. 12? 
zablung von S. 97. bis lOZ. vorbeyschlagen. Auf der lo6 Seite zeigt 
uns der Dichter den Noah als einen gelehrten Naturforscher. Er 
laßt ihn die Ebbe und Fluth durch den Druck des Mondes erklären. 
Darauf beschreibet er weitlaustig die Egypkischen Pyramiden. Ein 
Zauberer hatte diese Gegenden in Waffen gebracht, und führte ein 
mächtiges Kriegsheer gegen die Paradiesischen Gegenden. Darauf 
kehret Noah unter der Versicherung daß Engel seinen Wohnplatz 
beschützen, wieder in derselben zurück. Ich muß meinen Lesern zum 
Beschluß noch ein paar Epempel geben wie possirlich unser Dichter 
sich ausdrücken kann , wenn er eine Sache recht neu abbilden will. 
Von der Durchschneidung einer Schlange saget er: 
Er zerschnitte die spielende stäuer durch die schlängelnde Mitte. 
Und er denket uns die Umringung einiger Menschen von ihren Fein¬ 
den recht lebhaft zu beschreiben, wenn er saget, sie Harken gestanden: 
Gleich einem weiften Flecken auf einer schwarzen Lameelühaut. 
Würde die Welt etwas darunter verliere», wen» dies Heldengedicht 
bas letzte in seiner Art wäre? R- 
II. 
Vermischte Nachrichten. 
In Wittenberg sind einige Leute fähig, dem Gerücht zu glaube», 
oder es gar auszustreuen, daß das IXte Stück der Greifswaldistchen 
kritischen Nachrichten constsciret, und der Verfasser darüber in einen 
Proceß verwickelt sey. In Greifswald weiß man von diesen Neuig¬ 
keiten nichts, und der Verfasser sichet cs in völliger Ruhe an , daß 
seine vernünftigen Leser die unerwartete Art der Wittenbergischen 
Streiterregungen misbilligen. Er kann es auch gerne leiden, daß 
man Leute wirbt, die mit Galantcriepabstlern zum Vortheil der 
bedrängten Sache um sich werfen müssen. Es ist eine unschuldige 
Galanterie, wahre Meriten um die Gelehrsamkeit auch an denen zu 
erkennen, die in Religionssatzen von uns abstimmen, und mit seinen 
Glaubensverwandten Mitleiden zu haben, wenn sie sich durch Affe¬ 
kten hinreiffen lassen, und bcy der Gerechtigkeit die man jenen wie¬ 
derfahren laßt, ein Gcschrey erbeben, als ob sie Menschenliebe und 
Achtung gegen Verdienste aus der Reihe der Religionspflichten ver¬ 
bannen könnten. Mir soll es ein Vergnügen seyn, wenn man durch 
keine Zunöthiqunqcn veranlassen wird, daß ich dem «npartheyischen 
Bericht im zten Anickel des q Stücks dieser Nachrichten einen 
kommentarium folgen lassen müsse. 
Ich Lopenhagcn sind vor einigen Wochen abermal zwev?heilc 
nemlich der dritte und vierte von des berühmten Freyherrn von 
Q 2 Dolberg
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.