Full text: Relationen des Wismarer Obergerichts 1735

und also das selbige annoch nichts bewiesen, so muß 
doch auch daher der wahre uhrsprung des Waßer 
waßer Zweiffelhafft u ungewiß bleiben, weil 
müller seinen vorder Keller gedimpfet, und 
Johann hause seinen verhöhet hatte, da so solchem 
noch nicht gründlich observiret werden kan, wo 
her das waßer entstehet. Und ob zwar der Kauf 
meser in seinen betten attestato saget, das das Waßer 
an Sassen verhöhrten Keller in Müllers 
kleinen hinter Keller der treffelage liefern 
so ist doch zwar die rede ô, sondern die quaestio 
ob nicht das waßer das des Müllers zu ge¬ 
worffenen Vorkelter zu erst, wie aus allen 
umständen fast glaublich, in Sachen Keller 
konnte Indeßen sind doch beyde Keller voll 
wester, und kan auch wegen des beyde waßer 
ziehen, zu mahl was das Wetter wie es diesen 
winter gewesen, muß ist, so auch daher zu 
muhtmaßen, weil sie nicht leugnet vor die 
se pumpen gehabt zu haben, damit das waßer 
an 6ten pumpen. Daher dan die querelen entstehen, u 
welches abzuhelffen W. 
ad 2du Ob zwar nicht zu leugnen, daß Eingeder in 
seinen Hause und den seinigen regulariter thun 
kan, wieder will, quia quilibet rei jus legem 
dicit. L. 20. §. 1. ff. de pact. det. 
et disponit untergericus suprer sius ut dignum 
est, et sit lex a) um voluntus 
Nov. 22. C. 2. 
imo rerum suari quilibet moderator est et 
arbiter L. 21. C. Mard. 
und daher es scheinet, daß Kl. u. bek. welbe 
fuget gewesen ihre Keller zu zu werffen und 
zu verthehen, auch die Faulpumpen wegzunehmen 
Weil aber dennoch von dieser gemachten vernden 
rung die Nachbahren ein schädlich es inner bekom¬ 
men, daß das waßer aus ihren Kellern in dem 
nach bühren Kellern kauffen, und wan sie 
solches leiden müßen, es ô nicht anders als ein 
servitus anzusehen wäre, keiner aber 2) wieder 
willen von seinen Nachbahren dergleichen servitu¬ 
tes anzunehmen schuldig, weil deren contrahi 
rung a pactis dependiret, pacta auten  
liberi voluntatis sind zu notor: und den 3) 
sic sua quis meliora facere potest, ne vici 
in deteriora restat 
L. 1. §. 4. ff. de aq. et ag. plov. 
M. ad B. L. P. 3. 7. §. 12. art. 7. n. 6. 
so folget hieraus, das Müller sowol als 
Joh. fasse in pro judicia vicinorum ihre Kel¬ 
hers gantz anbefugter weise zu gedaupfet 
ô verhöhet, und die Fauspumpen - so vor 
hin in ihren häusern gewesen, weggenommen haben, 
3tium gließet ex praesuppositis die Aut¬ 
wort von Selbst, daß nemlich Kläger 
und beklagter schuldig su u allen fals durch 
zulängliche Mitteln zu obligiren sind 
ihre Kellers wieder in vorig stande zu 
bringen, und auch die fauls mehren an die 
ohrt u stelle, wo sie vorhin gewesen, wieder 
setzen zu laßen. 
fen fall ich nun hierin beyfall finde wären 
ad 4tum zu erkennen, und der Spruch dahin 
abzufaßen:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.