Full text: Jugendschriften-Warte (16. Jahrgang 1908)

4 
reichen guten Ausgaben vorhanden. Wenn die Unterzeichneten 
es dennoch unternommen haben, eine Sondeiausgabe der "Werke 
Hebels für die Jugend zu veranstalten, so hatten sie dabei 
folgende Ziele im Auge: Das Buch sollte aus Poesie nnd Prosa 
nur diejenigen Sachen enthalten, welche nach Inhalt und Form 
für Kinder im Volksschulalter unmittelbar verständlich und 
anziehend sind. Die Gedichte sollten in der unveränderten 
Sprache Hebeis dargeboten und nach ihrer inhaltlichen Ver 
wandtschaft zwischen die Erzählungen eingefügt werden. Die 
jugendlichen Leser werden sich dadurch immer tvieder neu 
angeregt fühlen, sich mit der Besonderheit der alemannischen 
Sprache bekannt zu machen und sieh in die Innigkeit der 
Empfindung, die Schlichtheit der Lebensauschauung in Hebels 
Poesie unmittelbar einzulebeu. Dem Nichtalemannen zulieb ist 
ein Anhang mit "Worterklärungen beigegeben. Auch haben wir 
einige wenige Aussprache-Hilfszeichen angewendet, die der 
I^eser sofort versteht und die am Schluß de.s Buches kurz 
erläutert sind. 
Zwei Künstler von echt Hebelacher Empfindungsart. 
Staminesgenossen des Dichters, Hans Thoma und Hermann 
Daur. haben mit freudigem Entgegenkommen ihre Kunst der 
Verherrlichung Hebelscher Dichtung gew'idmet und in 12 Bildern 
nach ihrer Weise Hebels Schauen und Fühlen wiedergegeben. 
Die Bilder dieser Meister mögen für .«ich selber sprechen. 
Die Herausgeber glauben so ein "Werk durchaus boden 
echter alemannischer Heimatkunst geschaffen zu haben, das 
sie nun den Jugendschriftenausschüssen zu freundlicher Auf 
nahme vorlegen. 
Karlsruhe und Mannheim am 25. Nov. 1907. 
O. Fritz. K. Lauer. 
Mitteilungen an die vereinigten Prüfungsausschüsse. 
1. Nachfolgend die Ausschüsse, die am 1. Januar 1908 der 
Vereinigung angehören, mit Namen und Adressen der Vor 
sitzenden : 
1. Adelnau: Lehrer Zeller. 
2. .kltona: Lehrer W. Vosgerau, Bahrenfeld, Eidelstedter- 
weg 12, II. 
3. Augsburg: Lehrer G. Ostertag. Lange Gasse F. 227, I. 
4. Bamberg: Lehrer Glöggler, Obere Seelgasse l*/^ a. 
5. Bayreuth: Lehrer M. Leykain, St. Georgen. 
6. Berlin: Lehrer M. Necke. N. 2S, Hamlerstr. 37. 
7. Blumenthal i. Han.: Lehrer J. v. Harten in Lobbendorf. 
8. Braunschweig: I.s)hrer E. Flügge, Heinrichstr. 3d. 
Büchersendungen an O. Baacke. Götthigstr. 22. 
9. Bremen: Lehrer H. Spannhake, Baumstr. 22. 
10. Breslau: Lehrer P. Mittmann, Piastenstr. 40. 
11. Bromberg: Rektor Wiese, Bräsickstr. 4. 
12. Chemnitz: Oberlehrer R. W. Schönherr, Promenadenstr.22. 
13. Grefe Id: Lehrer Fr. Letschert. Felbelstr. 2ß. 
14. Czarnikau: Lehrer Henkel. 
15. Danzig: Lehrer Mahlau, Langfuhr, Hermersdorferweg 8. 
16. Dortmund: Lehrer W. Backheuer. Kaiserstr. 
17. Dresden: Lehrer O. Trost, Spenerstr. 51, III. 
18. Düsseldorf: Rektor G. Kneist, Gerreshei:n, Villa Poggfred. 
19. Elberfeld: Lehrer G. Orlob. Bleichstr. 7. 
20. Emden: Lehrer W. Vogelpohl, Auser d. neuen Tor 31. 
21. Erfurt: Lehrer K. Boettger, Ilversgehofen, Friedriohstr. 59. 
22. Essen: Lehrer R. Kornman, Werderstr. 10. 
23. Flensburg; Rektor H. Schmidt, Turnerstr. 6. 
24. Frankfurt a/M.: Lehrer W. Hoffmann, Luisenstr. 65. 
25. Fürth: Lehrer A. Wirsching, Ottostr. 7, I. 
26. Geestemünde-Lehe: Lehrer K. Lange in Lehe, Hann., 
Goethestr. 43. 
27. Gelsenkirchen: Rektor F. Lenzmaun, Bismarckstr. 49. 
28. Gotha: Lehrer E. Hofmann, Karl-Sehwarzstr. 4. 
29. Hagen: Rektor Fr. Treppmann, Gertrudstr. 4, II, 
30. Halle: Lehrer M. Mansfeld, Schwetschkestr. Yl. 
31. Hamburg: Lehrer H. L. Köster, v. Essenstr. 10. 
32. Hameln: Lehrer Intemann, Kaiserstr. 9. 
.33. Hannover: Lehrer B. Schreck, Asternstr. 20, 11. 
84. Harburg: Rektor F. Lübbers, Hehnfelderstr. 36. 
36. Hildesheim: Lehrer H. Blume, Peinestr. 7, 
36. Kaiserslautern: Lehrer H. Haaß. 
37. Karlsruhe: Oberlehrer O. Fritz, Sommerstr. 10. 
38. Kassel: Lehrer Lotz, Philippinenhof, 
39. Kiel: Lehrer Juugclaus. SchiUstr. I. 
40. Köln a/Rh.: Rektor Gemmel, Bickendorf. 
41. Königsberg: Prorektor Hellwig, Dohnaustr. ö. 
42. Kray: Rektor F. Schlafke. 
43. Krummhörn: Lehrer M. Thode in Loquard, Ostfriesl. 
44. Lahr: Hauptlehrer Gemmelsbacher, Stephanienstr. 84. 
45. Langenberg Rhld.: Lehrer W. Knoll. 
40. Lauenburg: Rektor Sörensen. 
47. Lei p z ig: Lehrer A. Kratzer, Gohlis, Wieder!tzscherstr. 20. II, 
48. Lübeck: Lehrer Satorv, Seydlitzerstr. 29, II. 
49. Lüneburg: Lehrer W. Benecke, Wallstr. 
60. Magdeburg: Lehrer F. Weber, Friesenstr. 31. 
51. Mannheim: Oberlehrer K. Lauer, ü. 6, 22. 
62. Marklissa: Lehrer G. Krause, Schwerta o/L. 
53. Marburg: Lehrer Hebeuer, Gisseibergerstr. 
64. Mecklenburg: Lehrer Boldt, Boitzenburg. 
55. Mühlhausen i/Th.: Mittelschullehrer A. Schulze, 
Bisenacherstr. 13. 
66. München: Lehrer L. Opfinger. Auenstr, 13/3. 
67. Korden: Lehrer Sundermann. 
58. Kowawes: Rektor Walther. Kohl. 
59. Nürnberg: Lehrer J. Beck, Obere Turnstr. 15. 
60. Oldenburg: Lehrer Ottmann in Delmenhorst. 
61. Osnabrück: Mittelschullehrer H. Valentin, Uhlandstr. 16, II, 
62. Posen: Rektor P. Rauer, Neue Ritterstr. 14. 
63. Quedlinburg: Lehrer A. Hufenreuter. 
64. Recklinghausen: Hauptlehrer Müller in Rease b. Herten 
I. W. 
65. Regensburg: Lehrer K, Letz. Villastr. 1, 11. 
66. Salzwedel: Mittelschullehrer H. Schmidt. 
67. Schöneberg b/Berlin: Lehrer R. Wilhelm, .Straße O. .S 4, IV. 
68. Seesen a. Harz: Rektor Buchheister. 
69. Spandau: Lehrer B. Bänsch, Wröhraännerstr. 9, II. 
70. Stettin: Mittelschullehter L. Martschinke, Petrihofstr. 12,11. 
71. Stoppenberg b. Essen: Lehrer C. Böcker. Rotthausen. 
72. Stuttgart: Mittelschullehrer J. Baß. Silberburgstr. 79. 
73. Velbert, Rhld.: Lehrer W. Momma, Werdenerstr. 14g. 
74. "Wandsbek: Gymnasiallehrer WTemann, Kirchenallee. 
75. W anne i.AV.: Lehrer G. Nonnenberg. 
76. Wattenscheid: Lehrer E. Rosenkranz in GeLsenkirchen, 
Margarethenstr. 14. 
77. Wengern a. Ruhr: Lehrer A. H. Blesken, Bommerholz. 
78. "W'itton a. Ruhr: Lehrer Küstermann, Wideystr. 20. 
79. Würzburg I: Lehrer Paul Lang. Ulrichstr. 8. 
80. Zerbst: Chordirektor F. Zander. 
81. Zwickau: Lehrer F. Roßbach, Lessingstr. 8. 
Vom 1. Januar 1908 an: 
82. Potsdam: Mittelschullehrer Röhr. Gr. Weinmeisterstr. 42. 
II. Die „Jugendschriften-Warte“ liegt folgenden Blät 
tern bei: Schulblatt der Provinz Sachsen, Schlesische Schul- 
zeittmg, Pommersche Blätter für die Schule und ihre- 
Freuude. Pädagogische Zeitimg, Schleswig-Holsteinische Schtil- 
zeitung. Hannoversche Schulzeitung, Pädagogische Reform. 
Hamburgische Schulzeitung, Frankfurter Schulzeitung, Lehrer- 
Zeitung fürWestfalen, die Rheinprovioz, Hannover, Braunschweig. 
Waldeck-Pyrmont und die Nachbargebiete. Mecklenburgisclie 
Schulzeitung, Sächsische Schalzeitung, Westpreußisches Schut- 
blatt. Posener Lehrerzeitung. Leipziger Lehrerzeitung, Neues 
Braunschweigisches Schulblatt. Außerdem bringen die Baye 
rische Lehrerzeitang, die Hessische Schulzeitung und die Neue 
Pädagogische Zeitung einen wörtlichen Abdruck. Gesamt 
auflage: 62000 Exemplare. 
III. Die Adresse des Kassierers ist K. Göbelhoff, 
Hamburg 23, Papenstr. 13, II. Ich bitte, alle Geldsendunge.r> 
nur an ihn zu richten. 
Hamburg, den 27. Dezember 1907. 
Herrn. L. Köster. 
Druck von Sophus O. Carstens, Altona, Blumenstr. 7.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.