Full text: Relationen des Wismarer Obergerichts 1719

Hieselbst praetendiren die sub n. 8. locirte Vormünder priori¬ 
tatten, weilen laut obl. vom 29 Sept. 1710 - die ao 1694 - 
schon angeliehene 100 Z so woll zum ankauf der Buden vorgeschoßen 
als auch darzu verwand, jedoch da keine publica hypotheca con¬ 
stituiret u. die extrajudicialis weichen muß, Vit. Mev. ad J .I. . p. 3. 
tit. 4. A. 1. n. 11. ex seqq. 14. so ist solches post denen publiquen hypo¬ 
thequen nachgesetzet - Als auch ein gleiches wegen Mün¬ 
dels postobtiniren wird. Mev. d. 1. n. 7. 
erster 
7. Acta I. S. D. Kösters Kindern Ehe verordneten Vor¬ 
münden cu. Gressen u. die Vormünder des Kindes 2ten 
Ehe  
8. Acta in Caa Mentzen contra Müllern 
Msst bruder wird die Bemühung destomehr ex¬ 
cusiren, da die publicatio Senatus noce geschiehet, auch 
deselben Erklährung mich darzu animiret. Ich verharre 
dahingegen mit aller obligation 
Msst Bruders v. Collegen 
Ergebenster diener 
CGröninger 
d. 7. Febr. 1719. 
Hoch Edler, hochgeehrter Herr Collega und bruder 
ad 1. wegen des Osterstockischen hauses praesupponiret der oeconomus zwar tacitam 
hypothecam, aber wie solche denen Sachen, wieder de jure communi, noch 
de jure Lubecensi ist beygeleget, also bin mitt Mhhl. bruder einig, daß entweder 
das die Scheune Ein Tertinens des Hauses oder specialiter der Kirchen hypothec 
oeconomus 
siret sey, erweisen müße, das ob zwar die loca pia de jure Lubecensi auch 
denen hypothecis publicis praeferiret worden, so kan doch der Tertius bona fidei 
possessor, nisi hypotheca jure probata, nicht besprochen werden, maßen das 
Lubecksche Recht, mir von denen bonis, welche tempore concursus annoch den 
Debitori, oder deßen Erben angehoret haben, verstanden werden kan, sondern 
es müßen die verauserten stücke actione fauliana erstlich wieder ad corpus 
bonorum gezogen werden, darvon doch in actis nichtes gemeldet, die ubrigen 
capitula der Urthel absonderlich waß die Ausfahrt betrifft finde denen 
vorigen Sentiments zu stimmig, 
2. Anlangend den Bartelschen Concurs, müste bey den 9. und 10d numero der ange¬ 
zogene Anspruch von 15. 7br. 1696, beygebracht, auch ad N. 15. erwiesen werden 
tochter 
daß, solche guter der Eltesten angehörig gewesen; noch hatt der liquidatus 
in der beylage des Producti vom 5. 9br. 1718, in fine 158. mk angegeben 
so der Jungsten Tochter von des liquidati Schwester vermachet seyn sollen, die 
von Er gestern Ein Inventarium hatt übergeben, so noch bey den actis ô 
finde, werde also dieser Post zu inferiren seyn, wan die reservirten 
sich 
probanda beygebracht, sehr ô daß lentze zu beschwehren uhrsache habe. 
ad 3tiam scheinet die Subhastatio überflüßig, da die Taxa, und der darauß 
beden 
beden quaestionis gehobene heur das Debitum reichlich erstattet, die Extra¬ 
hentes auch im weisen gerichte mitt der Adjudication sich vergnügen 
laßen, der Extrahat, über dehnen gesaget haben soll, waß Extrahentes 
weiter wolten, es wehre ja alles schon richtig, folglich mitt der 
adjudication auszulangen seyn wird, und nicht nötig die Extraha¬ 
ten, mitt den Subhastations Kosten zu graviren, so solte Vermeinen 
daß die subhastatio alß überflüßig ô zu erkennen, sondern Ex¬ 
trahenten die bude questionis vor die taxirte 140 zu ad judiciren 
und der überschuß von 26 Rhl. den Extrahaten abzufolgen sey. 
ad 4tum bey mitt der abgefasten Urthel einig, wiewollschon vorab sehe das es 
eine appellation noch sich ziehen werde. 
ad 5tum habe es zu erinnern, weil Bruhn Seine nichtigen Vorwordt 
selbst agnosciren müßen, die gerumbte obligation auch ô beygebracht, wegen 
Mundelß das gerichtl. Protocollum zeiget, das ohne Zinsen die Belehr geschehen, 
ad 6tum, bin zwar wegen des a Tutoribus der E. M. Witten angegebenen Postes 
mitt Msst. Bruder einig, aber ô ex allegata raoe, sondern weil die obligation zeiget 
daß die 100 rhl. questionis post rem emptam demun, und zu abtragung des Er¬ 
sten Kauffgeldes angeliehen worden, idque den 29. 7br. 1710. die Stadbuchschrifft 
aber zeiget, daß die bude quaestionis schon den 8. 8br. 1700 den liquidato Ver¬ 
laßen worden, das privilegium des Kauffgeldes aber ceffiret qui post rem ven¬ 
ditam pecunia traditam, creditae pecunia, Stryob  ad Brunn. Concur. 
Cap. 9. §. 46. x60. pignori 
ad 7mum. finde gleichfalß die Kl. mae condominum des Hauses ô 89 
aber 
gründet, woll a ratione retentionis der Verwandten Baukosten, und 
gereichten alimenten, bin also mitt der Urthel, und d. vorbescheide einig 
ad 8rum habe ôs zu erinnern 
verbleibe 
Mhhl. Brudern und Collegen 
Ergebenster diener. 
GWagner
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.